Du willst wissen, auf welche Forschung sich unsere Aussagen stützen und wie du die Evidenz fair einordnest? Hier findest du einen kompakten, aber gründlichen Überblick – ohne Übertreibungen, mit klaren Quellen und in Alltagssprache. Diese Seite dient der Information über Nährstoffe und Pflanzenstoffe; sie ersetzt keine individuelle Beratung und macht keine Produkt‑Wirkversprechen.

☝️ So liest du die Studien in diesem Überblick

Wir priorisieren randomisierte, kontrollierte Studien (RCTs), systematische Reviews und Metaanalysen. Entscheidend sind u. a. Design, Population (gesund vs. mit Vorerkrankung), Dauer und Dosierung. Ergebnisse aus Einzelstudien können variieren – deshalb findest du hier Kurz‑Zusammenfassungen plus Originalquellen, damit du bei Interesse selbst nachlesen kannst.

✅️ Die Basis: zugelassene Nährstoffaussagen (B1, B6, B12, Folat)

Die in Neuro Boost enthaltenen B‑Vitamine bilden die rechtssichere Grundlage der Kommunikation – bei ausreichender Tageszufuhr dürfen die folgenden Aussagen verwendet werden:

  • Vitamin B1 (Thiamin): Beitrag zu einer normalen Funktion des Nervensystems; Beitrag zu einem normalen Energiestoffwechsel. Quellen: EFSA‑Beurteilung Thiamin (2011;1980) – efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1980
  • Vitamin B6 (Pyridoxin): Beitrag zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung; Beitrag zu einer normalen psychologischen Funktion; Beitrag zu einer normalen Funktion des Nervensystems. Quellen: EU‑Register (B6‑Einträge) – ec.europa.eu/food/safety/labelling_nutrition/claims/register/public/?event=search
  • Folat (Vitamin B9): Beitrag zu einer normalen psychologischen Funktion; Beitrag zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung. Quellen: EFSA‑Beurteilung Folat (2010;1760) – efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1760
  • Vitamin B12 (Cobalamin): Beitrag zu einer normalen Funktion des Nervensystems und einer normalen psychologischen Funktion; Beitrag zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung. Quellen: EFSA‑Beurteilung Vitamin B12 (2010;1756) – efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1756

Wichtig für dich: Die Tagesportion des Produkts deckt für B1, B6, B12 und Folat jeweils 100 % des NRV. Damit sind die oben genannten Basis‑Aussagen korrekt eingebettet – als funktionale Unterstützung deiner normalen mentalen und neurologischen Funktionen im Alltag.

☘️ Pflanzenstoffe im Überblick – was Studien nahelegen

Pflanzenextrakte sind aktiv erforschtes Feld. Ergebnisse hängen stark von Extrakt‑Standardisierung, Dosis und Studiendesign ab. Unten findest du kurze Einordnungen und repräsentative Quellen – ohne sie in Produkt‑Wirkversprechen zu übersetzen.

☘️ Bacopa monnieri (Blätterextrakt)

Kurzfazit: In RCTs mit gesunden Erwachsenen zeigen sich potenzielle Verbesserungen ausgewählter Gedächtnis‑/Aufmerksamkeitsmaße nach mehrwöchiger Einnahme standardisierter Bacopa‑Extrakte. Die Effekte sind moderat und studienabhängig.

  • Calabrese et al., 2008 (doppelblind, Placebo, 12 Wochen) – Verbesserungen bei bestimmten kognitiven Tests; PubMed 18611150
  • Überblick/Review zu Wirkmechanismen und Studienlage; PMC3153866

Einordnung: Gute Studienqualität in Teilen, aber heterogene Designs und Extrakte. Ergebnisse lassen sich nicht 1:1 auf jedes Produkt, jede Dosis oder jeden Menschen übertragen.

☘️ Centella asiatica (oberirdische Teile)

Kurzfazit: Kleinere Studien und experimentelle Arbeiten diskutieren Wachheit/Alertness sowie Stimmungsscores. Für harte kognitive Endpunkte ist die Evidenz uneinheitlich.

  • Puttarak et al., 2017 – systematische Übersicht/Metaanalyse; PubMed 28878245
  • Wright et al., 2022 – frühe Phase/Pharmakologie, Open Access; PMC8868383

Einordnung: Vielversprechende Labordaten, erste Human‑Signale – robuste RCT‑Serien mit größeren Kollektiven wären wünschenswert.

☘️ Ginkgo biloba (24 % Flavonglykoside; 6 % Terpenlactone)

Kurzfazit: In Reviews finden sich positive Signale vor allem bei kognitiven Beeinträchtigungen (z. B. leichte Demenz) bei längerfristiger Einnahme standardisierter Extrakte. Bei gesunden Probanden sind Ergebnisse gemischt.

  • Übersichtsartikel/Review zu Ginkgo‑Extrakten; PMC6513461
  • Frontiers in Pharmacology (2019) – Review/Mechanismen; Frontiers 2019

Einordnung: Relevanz der Ergebnisse ist stark Population‑ und Dauer‑abhängig; Standardisierung (z. B. EGb 761) spielt eine große Rolle.

⚛️ Alpha‑Liponsäure (ALA)

Kurzfazit: ALA ist ein antioxidativ wirkender Cofaktor‑ähnlicher Stoff. Klinische Studien zur kognitiven Funktion sind begrenzt und zeigen heterogene Resultate; häufiger untersucht im Kontext von oxidativem Stress und Stoffwechsel.

  • Basile et al., 2023 – ältere Erwachsene ohne kognitive Störung; PMC9916195
  • Shinto et al., 2014 – Kombination ω‑3 + ALA (Patientenkollektiv); PubMed 24077434

Einordnung: Erste Hinweise, aber kein konsistentes Bild für gesunde Probanden; Kombinationen erschweren die Zuschreibung.

☘️ Huperzia serrata (Huperzin A)

Kurzfazit: Huperzin A hemmt die Acetylcholinesterase; es existieren Untersuchungen in Patientenkollektiven mit uneinheitlichen Ergebnissen.

  • Xing et al., 2014 – Metaanalyse (AD‑Kontexte); PMC3930088
  • Rafii et al., 2011 – Phase‑II, MCI/AD; PubMed 21502597

Hinweis zur Verfügbarkeit: In der deutschen Variante unseres Produkts setzen wir kein Huperzin A ein.

⚡️ Was bedeutet das für deinen Alltag?

  • B‑Vitamine liefern – bei ausreichender Tageszufuhr – einen klar definierten Beitrag zu normalen psychologischen und neurologischen Funktionen sowie zur Verringerung von Müdigkeit/Ermüdung. Das ist die verlässliche Basis.
  • Pflanzenextrakte werden aktiv erforscht. Es gibt interessante Signale in einzelnen Studien, doch die Übertragbarkeit hängt von Extrakt, Dosis und Studiendesign ab. Wir stellen dir die Forschung transparent bereit, ohne sie in Versprechen umzudeuten.

Wenn du die Zusammensetzung, die Tagesportion und alle Pflichtangaben sehen möchtest, findest du sie kompakt auf der Startseite.

♟ Methodik & Auswahl der Literatur

  1. Priorisierung nach Evidenzstärke: systematische Reviews/Metaanalysen > randomisierte kontrollierte Studien > kontrollierte Studien > mechanistische Human‑/Tierdaten.
  2. Population & Dauer: Aussagen unterscheiden klar zwischen gesunden Probanden und Patientenkollektiven; kurzfristige Effekte werden von langfristigen getrennt betrachtet.
  3. Transparenz: Wo Studien uneinheitlich sind, formulieren wir entsprechend neutral. Du bekommst Links zu Primärquellen, damit du selbst nachlesen kannst.

✴️ Kurzfazit je Wirkstoff – auf einen Blick

  • Vitamin B1/B6/B12/Folat: belastbare Basis‑Aussagen zur Unterstützung normaler psychologischer und neurologischer Funktionen; bei ausreichender Tageszufuhr.
  • Bacopa: potenzielle Verbesserungen einzelner kognitiver Maße in RCTs; Effekte moderat und abhängig von Standardisierung/Dauer.
  • Centella: frühe Human‑Signale und pharmakologische Daten; für harte Endpunkte noch uneinheitlich.
  • Ginkgo: positive Hinweise v. a. bei Beeinträchtigungen; bei Gesunden gemischte Daten.
  • ALA: heterogene Ergebnisse; interessanter Mechanismus, bislang begrenzte Evidenz für kognitive Zielgrößen.
  • Huperzin A: untersucht in Patientensettings; uneinheitliche Resultate; nicht Bestandteil der in Deutschland angebotenen Variante.

✒️ Quellen & weiterführende Literatur

B‑Vitamine / zugelassene Aussagen

Bacopa monnieri

Centella asiatica

  • Puttarak et al., 2017 – systematische Übersicht/Metaanalyse: PubMed 28878245
  • Wright et al., 2022 – frühe Phase: PMC8868383

Ginkgo biloba

Alpha‑Liponsäure (ALA)

Huperzin A

Transparenz‑Hinweis: Diese Seite stellt Studienhinweise und neutrale Einordnungen bereit. Sie ersetzt keine persönliche Beratung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Literatur. Bei Fragen zur Einnahme, zu individuellen Voraussetzungen oder zu Wechselwirkungen – sprich mit medizinischem Fachpersonal. Für Pflichtangaben und den Kauf besuche die Startseite; mehr über unsere Arbeitsweise findest du unter Über uns.